Die Vorstandsecke

Weltraumstarts 2006: Überblick und Vergleich

Eugen Reichl Im Jahr 2006 wurden insgesamt 64 Weltraumstarts durchgeführt (2005: 55, 2004: 55). 62 dieser Missionen waren Orbitalstarts, zwei Missionen gingen in den interplanetaren Raum. Dies ist die höchste Zahl seit sechs Jahren. Im Vorjahr hatte es 52 Orbitalstarts und drei Sondenmissionen gegeben. Im Jahre 2004 waren es 53 Orbitalstarts und zwei Raumsondenmissionen.

60 Missionen des Jahre 2006 waren erfolgreich, es gab vier Fehlstarts. Eine ungewöhnliche Häufung, wie sie seit vielen Jahren nicht vorgekommen ist. Eigentlich müsste man sogar noch einen fünften Fehlstart dazunehmen, denn auch der zweite Versuch Nordkoreas mit einer Pekdosan 2-Rakete einen eigenen Satelliten in den Orbit zu bringen, scheiterte. Hier ist aber die Datenlage so unsicher, dass wir davon absehen, diesen Versuch mit in unsere Übersicht aufzunehmen.

Russland und Ukraine

Russland und die Ukraine brachten in diesem Jahr neun verschiedene Trägertypen zum Einsatz, wenn man die Zenith 3SL mitzählt, die von der Ukraine (Erst- und Zweitstufe) und Russland (Drittstufe) gebaut, aber von einer internationalen Betreibergesellschaft mit amerikanischer Majorität gestartet wird. Es flogen die Zenith 3SL, die Proton in den Versionen ProtonM/Breeze M und Proton K/Block DM 3, die Sojus in den Versionen U, FG, Molnija M, Sojus 2-1a und Sojus 2-1b, die Shtil 1, die Dnepr, die Rokot, die Kosmos 3M und nach einer ganzen Reihe von Jahren auch wieder eine Start-1, abgeleitet aus der mobilen Interkontinentalrakete SS 25 "Topol". Auch die Tsyklon 2 hatte nach zwei Jahren erstmals wieder einen Einsatz.

Insgesamt führten Russland und die Ukraine 24 Missionen durch (2005: 26; 2004: 23). In diesen Zahlen sind die Einsätze der Zenith 3SL nicht mitgezählt, denn sie wird von einem amerikanisch dominierten Konsortium eingesetzt. Aber auch ohne die Zenith sind damit Russland und Ukraine wieder die aktivste Raumfahrtmacht auf diesem Planeten.

USA

Die USA brachten in diesem Jahr sieben verschiedene Trägertypen zum Einsatz. Die Atlas 5 in der zweitstärksten verfügbaren Variante, der Version 551 (mit einer fünf Meter weiten Nutzlastverkleidung, fünf Feststoff-Raketen und einer Centaur-Oberstufe mit einem einzelnen RL 10-Triebwerk, welche die Raumsonde New Horizons auf den Weg zum Pluto brachte und in der zweitschwächsten Version, der Variante 411) die Pegasus XL, die Minotaur 1, die Delta 2 in der selten eingesetzten Version 7420 mit vier Feststoffboostern und in der Version 7920-10 und 7925 mit jeweils neun Boostern, die Delta 4 in zwei verschiedenen Versionen und die Shuttles Discovery und Atlantis. Spektakulär war der Fehlstart beim Jungfernflug des Falcon 1, der eine knappe Minute nach dem Liftoff auf dem Omelek-Atoll wegen eines Lecks in einer Treibstoffleitung und einem daraufhin ausgebrochenen Brand im Triebwerksbereich ins Meer stürzte.

Die Zahl der US-Starts stieg in diesem Jahr nach einem starken Rückgang in den letzten Jahren wieder deutlich an. Insgesamt fanden 22 Missionen statt. Die US-Aktivitäten waren im Jahre 2005 extrem schwach ausgeprägt gewesen, die Zahl war auf nur noch 16 Starts gesunken. Im auch schon recht schwachen Jahr 2004 hatten immerhin noch 19 Missionen statt gefunden. 2003 waren es dagegen 26 amerikanische Weltraumstarts gewesen.

Bei der Anzahl der amerikanischen Starts (nicht aber bei den verwendeten Trägerraketen) sind die Sea-Launch Missionen mitgezählt, obwohl dafür die ukrainisch/russische Trägerrakete Zenith 3SL genutzt wird und die Starts Offshore vor der Küste von Hawaii stattfinden. Sea Launch wird aber von Boeing dominiert und dieses amerikanische Unternehmen stellt auch die überwiegende technische Expertise für die Start-Durchführung.

Japan

Nachdem es in Japan zwei Jahre lang (2003 und 2004) keine einzige erfolgreiche Orbitmission gegeben hatte, fanden 2005 wieder zwei Einsätze statt. In diesem Jahr waren es sogar nicht weniger als sechs, allesamt erfolgreich. Dabei wurden die Trägerraketen-Typen H-2A und M-5 eingesetzt. Japan landet damit nach einer ganzen Reihe von Jahren wieder vor der Volksrepublik China und auch vor Europa. Trotz gleicher Anzahl von erfolgreichen Satellitenstarts wie China wird es wegen der höheren Gesamtnutzlast vor dem asiatischen Konkurrenten platziert.

Volksrepublik China

Die Aktivitäten der Volksrepublik China waren in diesem Jahr erneut auf recht hohem Niveau, wenngleich die Startzahl vom vorletzten Jahr nicht erreicht wurde. Nachdem 2004 acht Orbitalstarts auf vier verschiedenen Trägertypen stattgefunden hatten, waren es 2005 insgesamt fünf Starts mit den Trägerraketen-Typen Long-March 2B, 2C und 2D sowie der Long-March 3B und der Long March 2F. In diesem Jahr gab es insgesamt sechs Missionen, wobei die Trägerraketentypen Langer Marsch 4B, Langer Marsch 2C und Langer Marsch 3A, 3 B und 3 C eingesetzt wurden.

Europa

Im Jahre 2006 führte Europa fünf Weltraummissionen durch. Eingesetzt wurde dabei jedes Mal die Ariane 5 ECA. Europa ist damit auf Platz fünf platziert. Ginge es in unserer Wertung nach dem reinen Satellitengewicht (und auch der Anzahl der Satelliten) müsste Europa eigentlich auf Platz drei stehen.

Bereits im Jahre 2005 waren fünf Ariane 5-Missionen durchgeführt worden, (2004: 3 Missionen; 2003: 4 Missionen).

Indien

Nach zwei Starts im Jahre 2003 führte Indien im Jahre 2004 nur einen einzigen Start durch. Auch im Jahre 2005 war es nur ein Start. Und so war auch die Planung für 2006. Leider aber scheiterte die Mission einer GLSV mit dem Satelliten INSAT 4C an Bord bereits unmittelbar nach dem Abheben.

Chronologie der Weltraumstarts 1.1.2006 - 31.12.2006

Nr. Datum Trägerrakete Nutzlast Mission
1 19.Jan Atlas 5551 New Horizons Raumsonde zum Planeten Pluto
2 24.Jan H2A ALOS1 (Daichi) Erdbeobachtungssatellit
3 15.Feb Zenith 3SL Echostar 10 Kommunikationssatellit
4 18.Feb H2A MTSAT2 Mehrzwecksatellit (Kommunikation/Meteo)
5 22.Feb M5 AstroF Cute1.7. Astronomiesatellit Technologiesatellit
6 28.Feb ProtonM/Breeze Arabsat4A Kommunikationssatellit
7 11.März Ariane5ECA Hotbird 7A Spainsat Kommunikationssatelliten
8 22.März PegasusXL ST-5a,5b&5c Technologie-Satelliten
9 24.März Falcon1 Falconsat2 Forschungssatellit
10 30.Mar Sojus FG Sojus TMA-8 Besatzungstransfer zur ISS
11 12.Apr SeaLaunch JCSAT9 Kommunikationssatellit
12 12.Apr Minotaur1 Formosat 3A-3F Forschungssatelliten
13 20.Apr Atlas5 Astra1KR Kommunikationssatellit
14 24.Apr SojusU Progress M56(21P) Versorgungsschiff zur ISS
15 25.Apr Start-1 EROSB Erdbeobachtungssatellit
16 26.Apr Long March 4B Yaogan1 Ziviler Erdbeobachtungssatellit
17 28.Apr Delta2 CALIPSO&CloudSat Zivile Erdbeobachtungssatelliten
18 03.Mai SojusU Kosmos 2420 Militärischer Fotoaufklärer
19 25.Mai Delta 4M GOES-N Geostationärer Wettersatellit
20 26.Mai Shtil1 Kompas 2 Forschungssatellit zur Erdbebenwarnung
21 27.Mai Ariane 5ECA Satmex6 Thaicom5 Kommunikationssatelliten
22 15.Juni Sojus U ResursDK1 Erderkundungssatellit
23 18.Juni Proton KDM3 KazSat1 Ziviler Kommunikationssatellit
24 22.Juni Delta2 MiTExAundB Technologie-Erprobung (militärisch)
25 24.Juni SojusU Progress M57(22P) Versorgungsschiff zur ISS
26 25.Juni Tsyklon 2 Kosmos 2421 Militärischer Frühwarnsatellit
27 28.Juni Delta 4M NROL22 Militärischer Frühwarnsatellit
28 4.Juli Space Shuttle Discovery Testflug/ ISS-Versorgungsmission
29 10.Juli GSLV INSAT4C Ziviler Kommunikationssatellit
30 12.Juli Dnepr Genesis1 Experimentelles Raumstationsmodul
31 21.Juli Molnija M Kosmos 2422 Militärischer Frühwarnsatellit
32 26.Juli Dnepr 18 Kleinsatelliten Forschungssatelliten
33 28.Juli Rokot Kompsat 2 Erderkundungssatellit
34 4.Aug. ProtonM/ Breeze Hotbird 8 Ziviler Kommunikationssatellit.
35 12.Aug Ariane5ECA JCSAT10 Syracuse 3B Ziviler Kommunikationssatellit Militärischer Kommunikationssatellit
36 22.Aug. Zenith3SL Koreasat 5 Zivil und militärisch genutzter Kommunikationssatellit
37 9.Sep. Long March 2C Shijian 8 Forschungssatellit
38 9.Sep Space Shuttle Atlantis ISS-Konstruktionsflug
39 11.Sep H2A IGS3a Militärischer Fotoaufklärer
40 12.Sep Long March 3A Zhongxing-22A Kommunikationssatellit
41 15.Sep. SojusU Kosmos2423 MilitärischerFoto-Aufklärer
42 18.Sep. Sojus FG Sojus TMA-9 Besatzungstransfer zur ISS
43 21.Sep. M-5 PlanetB Forschungssatellit (Astronomie)
44 25.Sep. Delta 2-7925 Navstar 2R-15M MilitärischerGPSSatellit
45 13.Okt. Ariane 5ECA DIRECTV9s Optus D1 LDREX-2 Kommunikationssatelliten Technologie-Nutzlast
46 19.Okt. Sojus 2a MetOp-A Wettersatellit
47 23.Okt. SojusU Progress M58(23P) Versorgungsschiff zur ISS
48 24.Okt. Long March 4B ShiJan6/2a ShiJan6/2b MilitärischeFunkaufklärer
49 26.Okt. Delta2-7925 StereoAhead StereoBehind Sonnenobservatorien
50 29.Okt. Long March 3B Sinosat2 Kommunikationssatellit
51 30.Okt. Zenith 3SL XM-4“Blues” Kommunikationssatellit
52 4.Nov Delta 4 DMSPF17 Militärischer Wettersatellit
53 8.Nov Proton/BreezeM BADR4 Kommunikationssatellit
54 17.Nov. Delta2-7925 Navstar2R-16M Militärischer GPS-Satellit
55 8.Dez Long March 3A FengYun2D Geostationärer Wettersatellit
56 8.Dez Ariane 5ECA Wildblue1 AMC18 Kommunikationssatelliten
57 9.Sep Space Shuttle Discovery ISS-Konstruktionsflug
58 13.Dez. Delta 2-7925-10 NROL-21 Nicht spezifizierter Militärsatellit
59 16.Dez Minotaur1 TacSat2 Technologiesatellit
60 18.Dez H2A ETS8 Experimenteller Kommunikationssatellit
61 19.Dez Kosmos3M SAR Lupe Militärischer Radaraufklärer
62 24.Dez Sojus2-1a Meridian Militärischer Kommunikationssatellit
63 25.Dez Proton K Block DM 3Glonass Militärisch/zivile Navigationssatelliten
64 27.Dez Sojus 2-1b Corot Astronomie-Satellit

zum Seitenanfang

Alle Beiträge in der Vorstandsecke

02.08.2007
Wir wussten, der Tag wird kommen…
(Eugen Reichl, VFR-Vorstandsrat) Artikel lesen...

21.06.2007
Tor des Monats
(Eugen Reichl, VFR-Vorstandsrat) Artikel lesen...

02.01.2007
Weltraumstarts 2006: Überblick und Vergleich
(Eugen Reichl, VFR-Vorstandsrat) Artikel lesen...

29.03.2006
Auf ein Neues, Elon
(Eugen Reichl, VFR-Vorstandsrat) Artikel lesen...

10.02.2006
Investoren mögen keine Raumfahrt
(Eugen Reichl, VFR-Vorstandsrat) Artikel lesen...

01.01.2006
Raumfahrt 2005: Große Siege, kleine Niederlagen
(Eugen Reichl, VFR-Vorstandsrat) Artikel lesen...

13.08.2005
Halb voll oder halb leer?
(Eugen Reichl, VFR-Vorstandsrat) Artikel lesen...

18.04.2005
Shuttle wieder auf der Rampe
(Eugen Reichl, VFR-Vorstandsrat) Artikel lesen...

07.01.2005
Verirrt auf Titan
(Eugen Reichl, VFR-Vorstandsrat) Artikel lesen...

05.11.2004
SpaceShip One - Die Zukunft hat begonnen
(Eugen Reichl, VFR-Vorstandsrat) Artikel lesen...

09.03.2004
Fünf Schritte ins All: Plädoyer für ein weitreichendes deutsches Raumfahrtprogramm
(Bernhard Schmidt, VFR-Vorsitzender) Artikel lesen...

24.08.2003
Apollo 11 und der Stromausfall in New York
(Bernhard Schmidt, VFR-Vorsitzender) Artikel lesen...

28.11.2001
Positive Entscheidungen auf der ESA-Ministerratskonferenz
(Bernhard Schmidt, VFR-Vorsitzender) Artikel lesen...

01.09.2001
SARLupe - ein Beispiel für verfehlte Industriepolitik?
(Bernhard Schmidt, VFR-Vorsitzender) Artikel lesen...

30.05.2001
Ein Tourist auf der ISS - Politisch nicht sehr korrekt?
(Bernhard Schmidt, VFR-Vorsitzender) Artikel lesen...


© VFR e.V. • Postfach 801966 • 81619 München • webmaster@vfr.de