Voraussichtlicher Aufschlagzeitpunkt: 04.07.2005, 07:52 MESZ...
Nach der Landung der ESA-Sonde Huygens auf Titan am 14. Januar gibt es in diesen Tagen ein weiteres Highlight in der Erforschung des Sonnensystems:
die Kollision des sog. Impactors der NASA-Sonde Deep Impact mit dem Kometen Tempel 1 am amerikanischen Unabhängigkeitstag, dem 04.Juli 2005.
Nachdem die mediale Inszenierung der Landung auf Titan durch die ESA Anfang des Jahres stark kritisiert wurde, will der VFR e.V. bei diesem Live-Event
eine möglichst breite Öffentlichkeit schaffen und zumindest allen Interessierten im Deutschen Sprachraum eine Web-Seite an die Hand geben, die eine breite
Fülle an Informationen, insbesondere Links und Veranstaltungshinweise enthält. Es soll sich jeder selbst ein Bild machen können von dem Ereignis und von
der Berichterstattung durch ESA und NASA, darum haben wir die wesentlichen Informationsquellen hier zusammentragen.
Aktuelle "Deep Impact"-News von Thomas Allekotte, VFR e.V. |
Warning: mysql_num_rows(): supplied argument is not a valid MySQL result resource in /home/www/web6365/html/spex/infothek/i_2005_tempel1/i_2005_tempel1.php on line 45
 | | |
|
|
Überblick Informationsquellen |
 |
 |
ESA TV Live Übertragung Deutscher ESA Dienst |
 |
ESA TV Sondersendungen auf ASTRA 1G Zu besonderen Anlässen (Titan-Landung, Deep Impact) bietet ESA TV zusätzlich zu seinem normalen Programm
einen öffentlichen, digitalen Kanal auf den ASTRA Satelliten 1G an. Dort können die wesentlichen Live-Reportagen
von jedem Europäer in normaler Qualität empfangen werden, wenn er denn einen digitalen Satellitenreceiver besitzt (analoge Receiver sind nicht geeignet).
Bei manchen Digitalreceivern sind die ESA Frequenzen voreingestellt unter Kanal 139 oder 140. Die Sendeparameter sind angegeben unter:
http://television.esa.int/photos/Astra.pdf
|
|
ESA TV Programmschema am 4.7.2005 |
GMT |
MESZ |
Inhalt |
05:15 |
07:15 |
Start des ESA TV Programms: Der Einschlag |
05:52 |
07:52 |
Geplanter Einschlag |
06:15 |
08:15 |
Ende Teil 1 |
07:30 |
09:30 |
Start des ESA TV Programms Teil 2: Was ist passiert? |
08:00 |
10:00 |
NASA Pressekonferenz |
08:30 |
10:30 |
Ende ESA TV Übertragung |
|
 |
Weiteres ESA TV Programm ESA TV sendet gewöhnlich über einen Eutelsat Hotbird, der mit handelsüblichen Satellitenempfängern nicht ohne weiteres empfangbar ist. Hier hilft bei manchen Sendungen, bei denen dieses angegeben ist, ein Webstreaming bzw. Video-Abruf von den Seiten der EU "Europe by Satellite EbS-".
Auf der Programmseite EbS auf die Sendezeit klicken und die Übertragung beginnt (Real Player erforderlich). |
 |
Links zu Seiten über Deep Impact
|
|